Publisher's Synopsis
Die Integration von Glaubensfluchtlingen, die uber Jahrhunderte das Bild Europas pragten, stellte Alteingesessene, Zuwanderer und Obrigkeiten vor vielfaltige Herausforderungen. In diesem Band werden ihre Glaubenspraxis und Glaubenserfahrung im Alltag untersucht: christliche Feiern und Riten, die Bedeutung eigener Liedsammlungen und Gebetbucher, Bibelkreise und Hausandachten, die Gestaltung von Kirchenraumen, Gemeindeleben und liturgischem Geschehen sowie die Organisation als Sondergemeinden. Der Blick von unten auf religios motivierte Wanderungsbewegungen macht deutlich, dass mit der Ankunft der Fluchtlinge in der neuen Wahlheimat nicht zwingend auch ein Ende ihres Leidensweges verbunden war.