Publisher's Synopsis
Durch die immer kurzer werdenden Produktentwicklungszeiten und die hoheren Qualitatsanforderungen wird die Industrie intensiver denn je gefordert, auf Computer gestutzte Simulationen zu setzen. Diese Ausarbeitung beschreibt einige methodische, simulative Ansatze, die die Berechnung von thermischen Vorgangen im Kraftfahrzeug ermoglichen. Im Speziellen liegt der Fokus in der Berechnung von Oberflachentemperaturen im Motorraum und Unterboden unter besonderer Berucksichtigung des Kfz-Entwicklungsprozesses. Die Simulation liefert Ergebnisse wahrend des Fahrbetriebs sowie in einer nachfolgenden Standphase (Nachheizphase). Die Methode beruht auf der numerischen Berechnung von thermischem Strahlungs-Austausch und auf der Stromungsberechnung durch 3D-CFD. Zur Validierung der Methode wurden Experimente an einem vereinfachten Fahrzeugunterboden sowie an einigen Beispielen aus der Praxis (Fahrzeug) durchgefuhrt. Empfehlungen zur Nutzung der in dieser Arbeit prasentierten Berechnungsmethoden werden fur die unterschiedlichen physikalischen Anforderungen in den verschiedenen Phasen des Fahrzeugentwicklungsprozesses ausgesprochen.