Publisher's Synopsis
Worin zeigt sich menschliche Hoherentwicklung? Wie lassen sich tatsachliche Errungenschaften von lediglich vermeintlichen Fortschritten unterscheiden? Warum wurde der Verlauf der Menschheitsgeschichte bis vor kurzem immer einseitig negativ dargestellt? Fragen dieser Art gehen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Disziplinen in den hier vorgelegten 25 Beitragen nach. Dabei wird insgesamt das Ziel verfolgt, einen Einstieg in jene soziopsychologische Betrachtung menschlicher Hoherentwicklung zu wagen, die bisher in universalhistorischen Uberblickswerken fast vollig vernachlassigt worden ist. Umso wichtiger erscheint heute die Verbreitung der Einsicht, dass menschliches Erleben und Handeln den Ursprung fur die Verwandlung der Welt und damit zugleich fur zivilisatorische Gestaltungsprozesse bildet, die ihrerseits wieder seelische Veranderungen bedingen. Die Absicht, die teilweise schwer erkennbaren Zusammenhange aufzuspuren, stellt den Hintergrund und den Ausgangspunkt fur ein breit angelegtes Klarungsvorhaben dar. Die Idee, dessen Programmatik langfristig zu entfalten, war vor einigen Jahren bereits ausschlaggebend fur die Begrundung einer Buchreihe mit dem Titel "Die Psychogenese der Menschheit". Die Thematik betrifft sowohl unsere Bemuhungen, in einer Vielzahl von gesellschaftlichen Bereichen den Werdegang der Menschheit forderlich zu beeinflussen, als auch die Intention, die Modifikationen der Lebensform und der Personlichkeit zu erfassen, die sich daraus fur uns im Sinne einer - manchmal auch schadlichen - psychischen Ruckwirkung ergeben. Das vorliegende Sammelwerk erscheint als Band VII der Reihe.