Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Grenzen zwischen Mensch und Tier verschwimmen, eine Welt, in der die Hoffnung auf Heilung und Fortschritt mit tiefgreifenden ethischen Fragen kollidiert. Diese Arbeit taucht ein in die kontroverse und faszinierende Welt der Chimärenforschung, insbesondere der Erzeugung von Mensch-Tier-Chimären. Was sind Chimären wirklich, und wie unterscheiden sie sich von Hybriden? Die Antwort führt uns in die Tiefen der Zellbiologie und Genetik. Wir beleuchten die verschiedenen Arten von Chimären, von Tier-Tier-Hybriden mit vermischten Erbanlagen bis hin zu Mensch-Tier-Chimären, bei denen menschliche Zellen in tierischen Organismen existieren. Die Forschung an Chimären verspricht bahnbrechende Fortschritte in der Medizin, insbesondere bei der Entwicklung von Ersatzorganen für den Menschen. Doch welche ethischen und rechtlichen Hürden müssen überwunden werden? Die aktuelle Rechtslage in Deutschland wird kritisch analysiert, wobei der Fokus auf dem Spannungsfeld zwischen Embryonenschutz, Forschungsfreiheit und Tierschutz liegt. Es werden die ethischen Implikationen der Chimärenforschung detailliert erörtert, wobei die zentralen Fragen nach der Würde des Menschen, dem Schutz der Tiere und dem Eingriff in die natürliche Ordnung im Vordergrund stehen. Können wir die Vorteile der Forschung nutzen, ohne unsere moralischen Grundwerte zu verletzen? Das Buch wagt einen Blick in die Zukunft und diskutiert mögliche Lösungsansätze, von Gesetzesanpassungen bis hin zu alternativen Forschungsmethoden. Es ist eine Einladung zur Auseinandersetzung mit einem der brisantesten Themen unserer Zeit, ein Thema, das uns alle betrifft und das unsere Vorstellung von Menschlichkeit und Verantwortung neu definieren könnte. Schlüsselwörter wie Menschliche Chimären, Tier-Me