Publisher's Synopsis
Als im Sommer 2022 die Wahlrechtskommission des Deutschen Bundestages die Einfuhrung einer Ersatzstimme empfahl, griff sie ein Konzept auf, das ursprunglich nur die negativen Auswirkungen von Sperrklauseln abmildern sollte. Das eroffnete eine spannende Diskussion: Sind Wahlsysteme mit Ersatzstimme tatsachlich demokratischer - und wenn ja, warum? Sind sie verfassungsrechtlich zulassig - oder sogar geboten? Sind sie praktikabel? Und welche politischen Auswirkungen hatten derartige Wahlsysteme? Da die Zahl an Stimmen, die bei Bundes- und Landtagswahlen keinen Erfolgswert erzielen, stetig zunimmt, sind Rangwahlverfahren aktueller denn je. Dieser Tagungsband beleuchtet ihre Vor- und Nachteile und gibt den Forschungsstand wieder.