Publisher's Synopsis
"...Seit 2022 führe ich Unternehmerschulungen für die Sach- und Fachkundeprüfung für den Taxi- und Mietwagenverkehr durch. Wenn die Teilnehmenden zu allen Schulungsterminen erscheinen und das dort Gelehrte noch mit Übungen selbst vertiefen, bestehen sie in der Regel auch die Prüfung ohne große Probleme.
Einige nehmen aber auch erst an einem Kurs teil, nachdem sie bereits eine Prüfung nicht bestanden haben...
Als einer der Hauptgründe für das Scheitern bei der Prüfung ist mir dabei oft die mangelnde Übung für die erfolgreiche Lösung der Mathematikaufgaben im zweiten Teil der Prüfung genannt worden. Aus diesem Grund heraus und weil das gleiche Bedürfnis bei vielen meiner anderen Teilnehmenden auch vorhanden ist, habe ich die vorliegenden 88 Übungsaufgaben entwickelt. Im ersten Teil sind die Übungsaufgaben nummeriert mit jeweiligen Leerzeilen zum Selbstrechnen enthalten. Im Lösungsteil finden Sie unter der jeweiligen Nummer einen möglichen Rechenweg als Lösung. Sie sollen vor allem den Kollegen und Kolleginnen das zusätzliche Üben (z.B. am Halteplatz) erleichtern. Gewappnet mit einem Stift können Sie sich so den verschiedenen Aufgaben widmen, wann immer mal Zeit ist. Ziel ist es, dass allgemein ein Gefühl und einen Zugang zu den Lösungsansätzen und Rechenwegen der Aufgaben erlangt wird. Auch die verwendete Sprache und die Art der Aufgabenstellung habe ich daher ähnlich den Prüfungsfragen gestaltet. Im Taxi- und Mietwagengewerbe und eben auch in der Prüfung geht es vor allem darum, Spritpreise, Reifenkosten, Personalkosten, Kredite, Steuern, Schadensfälle, Nutzungsausfall und ähnliche Faktoren zu berechnen. Dies meist bezogen auf ein Jahr, einen Monat, einen Tag, eine Stunde, auf die Laufzeit verteilt, auf einen Kilometer oder auf die Jahresleistung bezogen usw. Ob eine Aufgabe sehr umfangreich und verschachtelt gestaltet ist und man in dieser viele verschiedene Faktoren berechnen muss oder mehrere kleine Aufgaben hintereinander gelöst werden müssen, sollte da keine Hürde darstellen, denn es sind stets die gleichen Bereiche. Auch hier können die Aufgaben in die Bereiche Berechnung von Spritkosten, Nutzungsausfall, Personalkosten, Steuern, Abschreibungen, Kredite, Fahrpreise, Kostenberechnung eingeteilt werden. Insgesamt macht das die Sache einfacher, da man dann vor allem nur noch eines machen muss: Üben, Üben, Üben...Dafür dienen die Ihnen vorliegenden Fragen (und Antworten): zum Einüben
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben und der (wahrscheinlich schon) anstehenden Prüfung.
Für alle Rückfragen können Sie sich gerne unter gergin@bilena.de an mich wenden. Wenn Sie Interesse an einer Schulung haben, schauen Sie mal unter www.bilena.de nach.
Dr. Ulas Gergin, Frankfurt am Main 10.04.2023