Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch nie zuvor war es für die Unternehmen wichtiger, die Marke erlebbar zu machen und somit den Sprung in die Herzen und Handlungszentren der Konsumenten zu schaffen als heute. Noch nie zuvor wurde von einer Marke bzw. Markenstrategie mehr gefordert als heute. Die Zeiten in der es ausreichend war ein ansprechendes Design zu entwickeln, dabei eine Anzeige zu schalten, den passenden Fernsehspot zu produzieren sind vorbei. Es sind von allen Seiten neue Herangehensweisen und Formen der kommunikativen Ansprache gefordert. Es wurde Jahrzehnte lang angenommen, das sich ein Konsument allein aus rationalen Gründen für eine Marke entscheidet und sich somit zum Kauf entscheidet. Dank der neurowissenschaftlichen Ansätze konnten wir bereits von dieser Illusion abrücken. Die klassische Markenführung wie wir sie kannten, befindet sich im Wandel. Wir alle sind Teil einer zunehmenden erlebnisorientierten Gesellschaft. Wir wollen erleben möchten emotional angesprochen werden. Hierin liegt die große Herausforderung für die Unternehmen. Es gilt die klassische Markenführung mit den neurowissenschaftlichen Ansätzen zu verknüpfen, um somit starke erlebbare Marken aufbauen zu können. Ein hilfreiches und mit hohem Potenzial verbundenes Instrument stellt dabei die Live Communication dar. Wir alle sind Teil einer zunehmenden erlebnisorientierten Gesellschaft. Die Marke soll den Kunden sinnlich-emotional ansprechen und diese zu einem einmaligen Erlebnis werden lassen. Dies ist die Stärke der Live Communication. Es gilt die Marke erlebbar zu machen, nur so können die Unternehmen den Sprung in die Herzen und Handlungszentren der Konsumenten schaffen. Wir erleben einen Wandel, denn die Zeiten in der above-the-line Maßnahmen z.B. Plakate, Anzeigen, sowie Radio- und Fernse