Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, European Business School - Internationale Universitat Schlo Reichartshausen Oestrich-Winkel, Veranstaltung: Seminar zur Unternehmensentwicklung, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die konstante Veranderung der Umweltbedingungen sowie die steigende Unsicherheit der Manager haben dazu gefuhrt, dass Manager stets auf der Suche nach innovativen Problemlosungen sind. Die vermeintliche Losung fur ihre Probleme finden Manager in immer wieder neuen Managementtechniken, die ihnen von verschiedenen Akteuren nahe gelegt werden. Die Lebenszyklen dieser Techniken haben sich von durchschnitt-lich 14,8 Jahren in den funfziger Jahren auf durchschnittlich 2,6 Jahre in den neunziger Jahren verkurzt. Die Fachliteratur geht daher so weit, diese Konzepte als "Managementmoden" zu bezeichnen. Ahnlich wie asthetische Moden erleben sie einen Popularitatsschub, schaffen es jedoch nicht, fest in den Unternehmen verankert zu werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Wissen uber die Lebenszyklen von Managementmoden sowie die Rollen unterschiedlicher Akteure bei deren Gestaltung zusammenzutragen. Hierbei soll der Fokus besonders auf der Interdependenz der verschiedenen Akteure liegen. Des Weiteren soll diese Arbeit einen Beitrag zum Verstandnis von Faktoren, die zum Erfolg von Managementmoden fuhren, leisten. Aufgrund der Fulle unterschiedlicher Definitionen wird in Kapitel zwei das Erfahrungsobjekt dieser Arbeit, Managementmoden, definiert. Als Grundlage fur die spateren Betrachtungen wird auf die vier Phasen des Lebenszyklus von Managementmoden eingegangen. Anschlieend werden in Kapitel drei die Rollen verschiedener Akteure in den unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus erlautert. Besonderer Fokus liegt hierbei auf Managementgurus, Book Professionals, Unternehmensberatungen und Business Schools. Das Zusammenspiel dieser Akteure bestimmt den Verlauf des