Publisher's Synopsis
English summary: These studies of the reception history of Luther's theology deal with the reception of Luther in post-Reformation orthodoxy, with the reception history in England and Sweden, but also with the downside of Luther's theology in Kant's philosophy. The authors not only discuss the definition of the relationship between Luther and Nietzsche among the theologians of the Luther renaissance; they also deal with the rift in the interpretation of Luther at the turn of the 20th century and the reception of Reformational hermeneutics in religious education before and after the Second World War. The volume begins with an explanation of Luther's interpretation, written in 1522, of the Epistles of Peter, and concludes with a description of the diagnostic power of the basic theological categories and thus of Luther's relevance to the present.
German description: Der Band versammelt Studien zur Wirkungsgeschichte der Theologie Luthers aus fast allen nachreformatorischen Epochen: die Beitrage befassen sich mit der Lutherrezeption der nachreformatorischen Orthodoxie, mit der Wirkungsgeschichte im England des 16. Jhs., im Schweden des 20. Jhs. und mit der 'Kehrseite' der Theologie Luthers in der Philosophie Kants. Die Verhaltnisbestimmung von Luther und Nietzsche bei den Theologen der 'Lutherrenaissance' wird ebenso behandelt wie der Bruch in der Deutung Luthers bzw. der Reformation an der Wende zum 20. Jh. und die Aufnahme der reformatorischen Hermeneutik in der Religionspadagogik vor und nach dem Zweiten Weltkrieg . Eine Deutung der Lutherschen Auslegung der Petrusbriefe von 1522 leitet den Band ein; abgeschlossen wird er durch den Aufweis der diagnostischen Kraft der theologischen Grundkategorien und damit der Gegenwartsfahigkeit Luthers.Dabei erschliessen sich durchgehende Themen, und es zeigt sich, dass die Theologie Luthers nicht in sich selbst abgeschlossen ist, sondern erst in der jeweiligen Rezeption ihre - freilich vergangliche - Eindeutigkeit erhalt.