Publisher's Synopsis
Wir lernen lebenslang, von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Doch hat die Schule eine Schluesselfunktion darin, nicht nur wegen ihrer Chancenvergabe, sondern insbesondere wegen ihres Foerderauftrages. Damit sie ihre positiven Funktionen erfuellen kann, muessen wir ein zeitgemaesses Verstaendnis des Lernens in dieser Institution gewinnen und das Verstehen der Moeglichkeiten und Faehigkeiten unserer Kinder entwickeln. Dieses Hauptanliegen des Buches richtet sich vor allem an Lehrer und Eltern. Wissen ist dynamisch und kann daher als lebendiges, einsatzfaehiges Verfuegen ueber Moeglichkeiten, Strategien und Entscheidungen auch nur in der lebendigen Auseinandersetzung erworben werden. Engagiertes eigenes Tun in Zusammenarbeit mit Anderen in einer anleitend fordernden Unterrichtskultur muss daher als Grundlage fuer die Entwicklung von Koennen und Verantwortung gelten. Dies fuehrt auch zu einer veraenderten Einschaetzung von erziehenden Einwirkungen und der Betonung von 'Selbst'-Erziehung. Zahlreiche Beispiele sollen die komplexe Lehr-Lern-Situation erhellen. Haeufig diskutierte Theorien werden in ihrer Bedeutung fuer den Unterricht verglichen und zu einer Revision der Lernbedingungen und zu konkreten Vorschlaegen verdichtet. Insbesondere wird eine veraenderte Sicht der Kinder vorgestellt, die als sonderpaedagogisch foerderbeduerftig gelten. Aktives Teilnehmen und Teilsein muenden in das Konzept einer wohnortintegrierten Schule.