Publisher's Synopsis
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Für angehende Software-Entwickler ist die Umsetzung komplexer Problem-stel-lungen in Gruppenarbeit eine zentrale Qualifikation. Praktika vermitteln erstes wichtiges Erfahrungswissen auf diesem Gebiet. Oft fehlen jedoch trans-pa-rente Kriterien und Prozesse, die die Lernenden dazu befähigen, ihr Han-deln selbst zu steuern und ihnen eine Vorstellung einer gelungenen Pro-jekt-durch-führung zu vermitteln. Wie kann gezielt Einfluss auf die Lernprozesse der Lernenden genommen werden? Gibt es einen spezifischen Leis-tungs-be-griff? Die vorliegende Arbeit schlägt eine Brücke zwischen Informatik und Or-ga-ni-sations-psychologie und leistet so einen Beitrag zum Qualitätsmanagement. Ziel ist der Entwurf eines ganzheitlichen und kennzahlenbasierten Lö-sungs-an-sat-zes, dessen praktische Eignung in einer universitären Veranstaltung ge-prüft wird. Der Autor David Mittag erläutert notwendige Grundlagen und ver-gleicht zielorientierte Konzepte aus beiden Fachbereichen, um diese als un-ter-stüt-zende Instrumente in den Rational Unified Process (RUP) zu integrieren. Das Buch richtet sich besonders an Lehrende aus dem Bereich Informatik, wo-bei der Fokus gleichermaßen auf akademischen wie nicht-akademischen Ver-an-staltungen liegt.