Publisher's Synopsis
Leibniz beschaftigte sich nicht nur in seiner Philosophie, sondern auch in seinen Arbeiten als Jurist, als Bibliothekar, als theologischer Okumeniker und nicht zuletzt in seinem Alltagsleben in der Residenz Hannover immer wieder mit Juden und mit Judentum. Dennoch wurde bisher in der Forschung seine Einstellung zum Judentum kaum durchleuchtet - etwa zur judischen Religion, zur Kabbala, zur hebraischen Bibel und rabbinischen Tradition oder zu seinen judischen Zeitgenossen selbst, ihren Werken und ihrer Rechtsstellung. Hier blieb die Analyse von Leibniz' personlicher Haltung und theoretischer Reflexion ein Desiderat. Diese Forschungslucke schliesst der vorliegende Band. Er prasentiert die Ergebnisse einer internationalen Konferenz in Potsdam, auf der ausgewiesene Leibniz-Forscher dessen Verhaltnis zu Judentum und Juden diskutierten und aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nahmen.