Publisher's Synopsis
In den goldenen Jahren der Hochkonjunktur kam eine ganze Generation von Jugendlichen in den Genuss einer langeren Ausbildung nach der Primarschule. So eroffneten sich ihnen Zukunftsperspektiven, die fur ihre Eltern undenkbar gewesen waren. Doch nicht alle jungen Menschen hatten die gleichen Voraussetzungen: Wer als Heim- oder Pflegekind aufwuchs, profitierte weit weniger von diesen Moglichkeiten. Die vorliegende Studie, in der die Kantone beider Basel, Freiburg, Neuenburg und Luzern verglichen werden, zeigt die Schwierigkeiten auf, mit denen diese Jugendlichen beim Ubergang ins Erwachsenenalter aufgrund ihrer Defizite an Human- und Sozialkapital konfrontiert waren. Durch Anstrengung und Erfindungsreichtum haben viele dennoch ihren Platz gefunden. Durant les annees fastes des Trente Glorieuses, toute une generation d'adolescent-es a beneficie d'une formation prolongee au-dela de l'ecole primaire. Ces jeunes se sont vus ouvrir des perspectives d'avenir impensables pour leurs parents. Pourtant, tous n'etaient pas loges a la meme enseigne. Celles et ceux qui ont grandi comme enfants places, dans un etablissement ou une famille d'accueil, ont bien moins profite de ces possibilites. Cette etude, qui compare les cantons de Bale, Fribourg, Neuchatel et Lucerne, montre les difficultes auxquelles ces jeunes ont ete confrontes lors du passage a l'age adulte, en raison de leurs deficits en capital humain et social. Cependant, grace a leurs efforts et a leur inventivite, beaucoup d'entre eux ont trouve leur place.