Publisher's Synopsis
Les 27 contributions reunies dans le present volume sont le resultat des travaux d'un colloque international qui a eu lieu a l'Universite de Metz du 4 au 6 decembre 2002. Dediees au milieu conservateur allemand, elles constituent le second volet d'un programme de recherche du Centre d'etude des periodiques de langue allemande consacre a l'etude des milieux intellectuels allemands entre 1890 et 1960. Leur objectif prioritaire est de rendre compte, a travers l'etude de revues et journaux representatifs, de la diversite des tendances qui ont existe au sein du conservatisme allemand pendant plus de trois generations. L'evolution du conservatisme d'outre-Rhin vers le populisme, sa radicalisation apres 1918, ses echecs sous le IIIe Reich et sa renaissance apres 1945 sont envisages ici a partir de deux types de periodiques: les uns ouvraient leurs colonnes a tous ceux qui se reclamaient d'une pensee opposee au liberalisme et au socialisme, alors que les autres avaient une identite sensiblement plus typee et se voulaient l'emanation de reseaux ou de cenacles nettement reperables dont les strategies de communication sont egalement analysees. Les portraits de trois auteurs representatifs de formes differentes de la sensibilite conservatrice forment la conclusion du recueil. Der vorliegende Band fasst die wissenschaftlichen Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums zusammen, das vom 4. bis 6. Dezember 2002 in Metz stattfand. Er vereinigt 27 Beitraege zum konservativen Milieu in Deutschland, welche den zweiten Teil eines Forschungsprogramms des Centre d'etude des periodiques de langue allemande praesentieren, das den deutschen Intellektuellenmilieus zwischen 1890 und 1960 gewidmet ist. Der Band will anhand eines Querschnitts von repraesentativen Zeitschriften und Zeitungen die Vielfalt der Stroemungen anhand von Beispielen erlaeutern, die ueber drei Generationen hinweg innerhalb des deutschen Konservatismus bestanden. Die Entwicklung des Konservatismus in Deutschland hin zum Massenphaenomen, seine Radikalisierung nach 1918, auch seine Rueckschlaege im Dritten Reich wie sein Wiederaufleben nach 1945 werden hier anhand zweier Typen von Zeitschriften und Zeitungen betrachtet: Die einen oeffneten ihre Spalten allen denjenigen, die sich auf antiliberales und antisozialistisches Gedankengut beriefen, waehrend die anderen eine deutlicher typisierte Identitaet hatten und medialer Ausdruck genau umschriebener Milieus bzw. Kreise Gleichgesinnter waren, deren Kommunikations- und Vernetzungsstrategien ebenfalls analysiert werden. Die Portraets dreier im Hinblick auf die unterschiedlichen Ausdrucksformen konservativer Gesinnung repraesentativer Autoren runden den Band ab.