Publisher's Synopsis
Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer internationalen Tagung, die den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysee-Vertrags zum Anlass nahm, um insbesondere mit jungen Wissenschaftlern aus Deutschland und Frankreich uber die Herausforderungen transnationaler Vernetzung nachzudenken. Wahrend im Jubilaumsjahr vielerorts die Erfolge der deutsch-franzosischen Beziehungen im Zentrum stehen, beleuchten die Beitrage das Franco-Allemand in seiner transnationalen Eigenschaft sowie im Hinblick auf Grenzen und als Laboratorium fur Europaisches und Globales. Transnationalitat, ein Begriff, der in den letzten Jahren zu einem Schlagwort innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften avanciert ist, wird anhand einer Reihe ausgewahlter Praxisbeispiele und multidisziplinarer (philologischer, historischer, politikwissenschaftlicher und sozialpsychologischer) Zugriffe hinsichtlich seiner Anwendbarkeit auf zivilgesellschaftliche, alltagsgeschichtliche und politische Phanomene einer kritischen Prufung unterzogen. Folglich geht es weniger um eine Bestandsaufnahme jener Phanomene, die das Franco-Allemand ausmachen, als vielmehr um dessen Problematisierung. Der Band geht der Frage nach, wie sich transnationale Strukturen des Franco-Allemand herausgebildet haben, wie diese zu beschreiben sind und wie diese nationale Interessen und Strukturen uberwinden und gegebenenfalls in Konflikt mit ihnen geraten. Unterschiedliche methodische Zugange, die das Transnationale thematisieren (Histoire croisee, entangled history, Transferforschung, Institutionenforschung etc.), erganzen sich hierbei und wirken richtungsweisend fur zukunftige Forschungen.