Publisher's Synopsis
Resultat des travaux d'un colloque international organise les 8 et 9 juin 2000 dans le cadre de la cooperation entre le Centre d'Etude des Periodiques de Langue Allemande (CEPLA), le Fachbereich Gesellschaftswissenschaften de l'Universite de Kassel et la Hamburger Arbeitsstelle fuer Deutsche Exilliteratur, le present volume, consacre aux discussions sur l'avenir de l'Europe dans les revues de langue allemande entre 1945 et 1955, fait suite aux trois precedents relatifs aux annees 1871-1914, 1918-1933 et 1933-1939. Concues dans un esprit pluridisciplinaire, les 15 contributions s'appuient prioritairement sur une grille de lecture qui reserve une place centrale aux consequences entrainees par la fin de la seconde Guerre mondiale et le debut de la guerre froide dans la reflexion sur l'avenir de l'Europe. L'ouvrage presente prioritairement des periodiques publies dans les differentes zones de l'Allemagne en reconstruction. Ces revues ont ete choisies de maniere a rendre compte a la fois de la diversite et du caractere convergent des interrogations des Allemands d'apres 1945 sur leur avenir et sur celui de l'Europe. Der vorliegende Band enthaelt die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums, das am 8. und 9. Juni 2000 in Metz vom Centre d'Etude des Periodiques de Langue Allemande in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universitaet Kassel und der Hamburger Arbeitsstelle fuer Deutsche Exilliteratur veranstaltet wurde. Als Fortsetzung der Veroeffentlichungen ueber den Europadiskurs vor 1914, zur Zeit der Weimarer Republik und zwischen 1933 und 1939, behandelt er die Diskussionen ueber die europaeische Frage, wie sie nach der Kapitulation des Dritten Reiches und zu Beginn des Kalten Krieges in den deutschen Zeitschriften gefuehrt wurden. In diesem Band werden vorwiegend Zeitschriften vorgestellt, die in den vier Besatzungszonen erschienen sind. Diese Zeitschriften verschiedener Ausrichtungen geben Auskunft ueber den Willen der meisten politischen Milieus, gleichzeitig die Schlussfolgerungen aus dem Versagen der Nationalstaaten im 20. Jahrhundert zu ziehen und die Zukunft Deutschlands als Partner der anderen Europaeer vorzubereiten.