Publisher's Synopsis
Die Enzyklopadie der Wissenschaften des 18. Jahrhunderts Der vorliegende erste Band der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers prasentiert die erste (1747) und zweite (1759) Auflage von Johann Georg Sulzers Kurzem Begriff aller Wissenschaften. Die Edition der beiden Auflagen in einem Band mit ausfuhrlicher Kommentierung bietet im leichten Vergleich Einsicht in das Wissens- und Wissenschaftsverstandnis jener Zeit und in grundlegende Veranderungen um die Jahrhundertmitte durch eine Umorientierung hinsichtlich der Annahmen uber die Grundlagen menschlicher Erkenntnis und Erfahrung. Sulzer registriert seismographisch die Bedeutung derjenigen Bereiche menschlicher Erkenntnis, die sich den rationalen Kriterien der Klarheit und Deutlichkeit entziehen. Er entwickelt - bei aller Zuruckhaltung und Vorsicht gegenuber dem Status quo der Wissenschaften - eine Idee von Wissenschaft, die er mit vielen anderen seiner Zeit teilt, die aber nicht die ihr zustehende Aufmerksamkeit in der Rezeption des 18. Jahrhunderts und der Aufklarung gefunden hat. Die Lekture von Sulzers Schriften macht klar, dass der Vielfalt der aufklarerischen Ideen intensiver und extensiver Rechnung getragen werden muss, wenn denn Aufklarung als Aufklarung uber den Menschen in der vollen Gewichtung eines menschlichen Vernunftbegriffs Rechnung getragen werden soll. Sulzers Schriften sind insgesamt ein leiser aber wichtiger Beitrag dazu. Zur Ausgabe Die Ausgabe der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers hat den Zweck, dem Autor in der gegenwartigen und zukunftigen Diskussion zum 18. Jahrhundert und zur Aufklarung den ihm angemessenen Platz einzuraumen. Die Herausgeber gehen davon aus, dass die Perspektive, aus der Sulzer bisher mehrheitlich wahrgenommen wurde, es nicht gestattete, seiner Rolle als Aufklarer, der die Grenzen der Aufklarung als Bedingungen der Kultur und der Wissenschaften seiner Zeit reflektierte, gerecht zu werden. Zu diesem Zweck werden hier Sulzers Schriften philologisch zuverlassig prasentiert, um sie durch detaillierte Kommentierung und Kontextualisierung in ihrem historisch-systematischen Profil sichtbar werden zu lassen. In ihrer Gesamtheit sollen die hier vorgelegten Schriften es ermoglichen, die Entwicklung von Sulzers Denken im Spannungsfeld von Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Psychologie, Asthetik, Philosophie und Padagogik zu rekonstruieren. Sowohl in ihrer Entstehung als auch in ihrer Rezeptionsgeschichte sind Sulzers Schriften ein wichtiger Beitrag zum besseren Verstandnis der Aufklarung in Deutschland, der Schweiz und Frankreich - und damit zum europaischen intellektuellen Dialog im 18. Jahrhundert.