Publisher's Synopsis
Im Jahre 1781 nahm die Furstliche Freye Zeichenschule zu Weimar ihren geregelten Schulbetrieb auf. Die Grundungsphase stellt einen historischen Moment des Wandels der hofischen und burgerlichen Interessen dar, die an Kunst und Handwerk geknupft waren. Mit dem vorliegenden Band wird versucht, einen Spannungsbogen zwischen Zeichenschule und Bauhaus zu spannen und dabei konzeptionelle Kontinuitaten in den Blick zu nehmen. Beide Institutionen stehen exemplarisch fur gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die nicht nur soziale und wirtschaftliche Veranderungen, sondern auch Momente einer veranderten Wahrnehmungsweise verdeutlichen. Daruber hinaus veranschaulicht der Band zentrale Inhalte des Unterrichts fur Dilettanten, Kunstler, Architekten und Handwerker an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.