Publisher's Synopsis
Kulturelles Erbe" entsteht aus menschlichem Erinnern, Erzahlen und Erfinden - Schwerpunkte von Jutta Stroter-Benders fast zwanzigjahriger Berufstatigkeit an der Universitat Paderborn. In dieser Festschrift werden sie von AutorInnen behandelt, die ihr in Forschung und Lehre eng verbunden sind. Im Mittelpunkt steht das Erinnern eines weltweiten kulturellen Erbes, das es fur die Zukunft zu gestalten gilt, um es vor der Zerstorung und dem Vergessen zu bewahren und es sinnstiftend zu vermitteln. Die "World Heritage Education" ist ein Hauptanliegen von Jutta Stroter-Bender. In diesem Buch finden sich nicht nur historisch interessante Beitrage zum Entstehen dieser Welterbepadagogik, sondern auch aktuelle neue Konzepte und Umsetzungen im Bildungsbereich. Wer erinnert, der muss auch das Erzahlen asthetisch wahrnehmen, was eine Starke Jutta Stroter-Benders ist. Sie schaut genau hin, fuhlt die grossen Erzahlungen der Zeiten, auch weil sie im Bereich von Mythologie und Ikonographie jahrelang geforscht hat. Im Kapitel "Erzahlen" sammeln sich Kleinode zur Kunst- und Kulturgeschichte, z.?B. die "vielen Vogel", Alexandergobelins, "Hirsche und Heilige", offene Archive oder barocke romische Kirchen. Nicht zuletzt gehort in den Dreiklang des Kulturellen Erbes auch das Erfinden. Zeichnungen oder Gemalde, Gebaude oder Denkmaler, Teppiche oder Koffer entstehen nur durch gestalterische und erfinderische Phantasie. Jutta Stroter-Bender hat in ihren Seminaren und in ihrer eigenen Tatigkeit das gestalterisch-materiell-handwerkliche Tun intensiv gefordert. Und so bieten sich hier auch kunstlerische Werke, die ihr Wirken asthetisch aufnehmen und verdichten. Erst im Dreiklang von Erinnern, Erzahlen, Erfinden kommt Jutta Stroter-Benders Lehren und Forschen in einen ganzheitlichen Flow, zu dem diese Festschrift einladen mochte. Prof. Dr. Jutta Stroter-Bender lehrt von 2000 bis 2019 Kunst (Malerei und Didaktik) am Institut Kunst, Musik, Textil, Universitat Paderborn. Sie ist eine der international anerkannten Begrunderinnen der Welterbepadagogik. Forschungen zur historischen und aktuellen Kinder- und Jugendzeichnung bilden einen weiteren Schwerpunkt, den sie ins "Memory of the World"-Programm der UNESCO zu integrieren versucht.