Publisher's Synopsis
In 31 Essays und Selbstzeugnissen, Rezensionen und Nachrufen spannt dieser Band den Bogen uber sieben bis acht Jahrzehnte eines engagierten Geisteslebens. Der Bogen fuhrt von dem 1921 geschriebenen Monchengladbacher Abituraufsatz uber Goethes Faust, Kants kategorischen Imperativ und die Treue gegenuber [...] der Allgemeinheit, uber Essays wie Jewish and Christian Elements in Philosophy (1967), uber die Wurdigung von Hannah Arendts philosophischem Werk (1976) und die pragnante Selbstbiographie Wissenschaft als personliches Erlebnis (1986) bis zu der vermachtnisartigen Ansprache uber Rassismus und Schopfungsverantwortung, die Jonas 1993, acht Tage vor seinem Tode, in Percoto/Udine gehalten hat. Es ist faszinierend, mit welcher Geistesgegenwart, sprachlichen Kraft und Argumentativen Intensitat der deutsch-judisch-amerikanische Denker existentielle und philosophische Herausforderungen des 20. Jahrhunderts beantwortet. Nicht minder wird es die Leser in den Bann ziehen, wie Jonas signifikante Profile dieser geistig reichen, in Deutschland aber politisch auch furchterlichen Zeit zu skizzieren weiss. Zu den existentiellen Herausforderungen gehoren zunachst der zionistische Aufbau einer judischen Heimstatt in Palastina angesichts des deutschen Antisemitismus und vor dem Hintergrund der biblischprophetischen Tradition, sodann die Entrechtung und todliche Bedrohung der Judenheit durch das nationalsozialistische Deutschland, schliesslich der Krieg gegen die Wehrmacht Hitlers. Die philosophischen Herausforderungen reichen von der heideggerschen Selbstzerstorung der Vernunft bis zur ausgehaltenen Spannung zwischen Gottesglauben der Thora und methodischem Atheismus der Wissenschaft, zwischen judisch-christlichem Ethos und sakularer Ratio. Meisterhaft zeichnet der Jahrhundertdenker Jonas geistige Profile der Zeit: Edmund Husserl, Hannah Arendt und Martin Heidegger, Rudolf Arnheim und Leon Roth, Karl Barth und Alfred Schutz u. a. m.