Publisher's Synopsis
Inhaltsangabe: Einleitung: Im Zusammenhang mit Auswegen aus der derzeitigen Krise der Bauwirtschaft wird in jüngster Zeit verstärkt von alternativen bzw. innovativen Wettbewerbs- und Vertragsmodellen gesprochen. Diesen neuen Ansätzen ist auch die Wettbewerbs- und Vertragsform Garantierter Maximalpreis" zuzuordnen, die in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist. Ziel dieser Arbeit ist ein strukturierter Überblick und eine kritische Diskussion der Wettbewerbs- und Vertragsform Garantierter Maximalpreis". Gleichzeitig wird die Anwendung in der Praxis untersucht. Ausgehend von den Grundlagen des Partnering und einer Übersicht über die angloamerikanischen Wettbewerbs- und Vertragsformen, auf denen das Garantierter Maximalpreis" - Modell aufbaut, werden die einzelnen Bestandteile dieses Modells untersucht. Für die weitergehende Betrachtung erfolgt eine Abgrenzung zu traditionellen Wettbewerbs- und Vertragsformen. In Verbindung des theoretischen Hintergrundes mit den Ergebnissen einer Befragung von Bauunternehmen wird der Anwendungsbereich dieser Modelle analysiert. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken GMP"-Modelle dargestellt. Abschließend wird die Wettbewerbs- und Vertragsform Garantierter Maximalpreis" vor dem Hintergrund der Befragung kritisch analysiert. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis5 Abbildungsverzeichnis7 Tabellenverzeichnis10 0.Einleitung12 1.Situation der Bauwirtschaft in Deutschland13 1.1Ausgangssituation13 1.2Restrukturierung der Wettbewerbs- und Vertragsformen14 2.Begriffliche Grundlagen und Einordnung17 2.1Partnering17 2.2Angloamerikanische Wettbewerbs- und Vertragsmodelle18 2.2.1Wettbewerbsformen18 2.2.2Vertragsarten21 2.3Wettbewerbs- und Vertragsform Guaranteed Maximum Price"25 3.Das GMP-Wettbewerbs- und Vertragsmodell28 3.1Systematisierte Darstellung der GMP-Modelle28 3.2Integriertes Construction Management29 3.3GMP-Bestimmungsmethode32 3.4GMP-Anreizmechanismen36 3.5GMP-Aufteilungs