Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,8, Universitat Kassel (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des digitalen Evolutionsprozesses, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob im Hinblick auf die Digitalisierung neue Moglichkeiten bestehen Kosten im Energieversorgungssektor zu optimieren. Durch die absehbare altersstrukturelle Entwicklung in Deutschland soll daruber hinaus naher auf das Personalwesen eingegangen werden. Wahrend einer Werksstudententatigkeit bei einem mittelstandischen Energieversorgungsunternehmen, nachfolgend "Z Energie" genannt, konnten praxisnahe Manahmen und Umstrukturierungsanstoe begleitet werden. Nachdem die einzelnen Themengebiete naher erlautertet werden, wird im Praxisteil naher darauf eingegangen, wie die Z-Energie mit dem Prozess der Digitalisierung, der altersstrukturellen Entwicklung, den Herausforderungen und den Moglichkeiten umgeht. Die Arbeit ist in funf Kapitel unterteilt. Das zweite Kapitel beschreibt in drei Schritten das Kostenmanagement im Personalwesen. Einleitend wird auf die Kosten- und Erlosrechnung eingegangen und die Grundbegriffe werden definiert. Die Rolle der Kosten- und Erlosrechnung innerhalb einer Unternehmung wird dargestellt. Im Anschluss zur Definition des Kostenbegriffs und der Kostenbewertung wird das Kostenmanagement betrachtet. Im zweiten Schritt wird das Personalwesen betrachtet. Nach der Definition der Grundbegriffe werden der Wertewandel und die neue strategische Ausrichtung dargestellt. Schlielich werden der okonomisch- und verhaltensorientierte Ansatz kurz dargestellt. Abschlieend wird im dritten Schritt darauf aufbauend das Personalkostenmanagement behandelt. Der Schwerpunkt liegt darin, die Entwicklung und Neuausrichtung im Personalwesen zu betrachten. Im dritten Kapitel wird einerseits auf die durch die Digitalisierung angetriebene 4. industrielle Revolution eingegangen. Die damit verbundenen Herausforde