Publisher's Synopsis
Der erste Band der Publikationsreihe zur Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert enthalt die Ergebnisse einer Tagung, die sich mit Kontinuitatslinien und Bruchen im Verhaltnis zwischen Wissenschaften und politischen Systemen beschaftigte. Einerseits bewegen sich die Beitrage entlang von Fragen nach Genese, Struktur und Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft. Sie verfolgen andererseits die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft unter dem Aspekt der Kontinuitat der Verhaltnisse uber politische und personelle Veranderungen hinaus, bzw. Diskontinuitat trotz unveranderter Rahmenbedingungen. Die Studien zeigen, dass trotz aller Interdependenz die Entwicklungen in den Wissenschaften denen in der Politik nicht zwangsweise - bzw. nur teilweise - folgten. Inhalt Rudiger vom Bruch / Aleksandra Pawliczek: Einleitung: Zum Verhaltnis von politischem und Wissenschaftswandel I. Theoretische Grundlegungen: Mitchell G. Ash: Wissenschaftswandlungen und politische Umbruche im 20. Jahrhundert - was hatten sie miteinander zu tun? Uta Gerhardt: Zasuren und Zeitperspektiven. Uberlegungen zu "Wertfreiheit" und "Objektivitat" als Problemen der Wissenschaftsgeschichte II. Kontinuitat in der Diskontinuitat der Epochen und Regimes des 20. Jahrhunderts: Aleksandra Pawliczek: Kontinuitat des informellen Konsens'. Die Berufungspolitik der Universitat Berlin und ihre judischen Dozenten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Andreas Malycha: Der Umgang mit politisch belasteten Hochschulprofessoren an der Medizinischen Fakultat der Universitat Berlin in den Jahren von 1945 bis 1949 Ulrike Thoms: Einbruch, Aufbruch, Durchbruch? Ernahrungsforschung in Deutschland vor und nach 1945 Arne Schirrmacher: Wiederaufbau ohne Wiederkehr. Die Physik in Deutschland in den Jahren nach 1945 und die historiographische Problematik des Remigrationskonzepts Albert Presas i Puig: Deutsche Wissenschaftler und Spezialisten in Spanien im 20. Jahrhundert: Kontinuitaten und Umbruche III. Diskontinuitat der Programme und Orientierungen angesichts der Kontinuitat der Gesellschaftsgeschichte: Jens Thiel: Akademische "Zinnsoldaten"? Karrieren deutscher Geisteswissenschaftler zwischen Beruf und Berufung (1933/1945) Uta Gerhardt / Alexia Arnold: Von Chicago nach Darmstadt. Das Verhaltnis zwischen der Chicago-Soziologie und der Darmstadt-Studie. Zur Kontinuitat und Diskontinuitat der Gesellschaftskonzeption(en) im Blickfeld der Stadt-Land-Thematik Udo Schagen: Sozialhygiene als Leitkonzept fur Wissenschaft und Gesellschaft. Der Bruch mit dem Biologismus in der Medizin der SBZ Christoph Kopke: Themen der deutschen Ernahrungswissenschaft in den vierziger und funfziger Jahren im Spiegel zentraler Zeitschriften. Ein Blick auf Die Ernahrung, die Ernahrung und Verpflegung, die Ernahrungs-Umschau, die Ernahrungsforschung und Die Nahrung IV. Ambivalenz von Kontinuitat und Diskontinuitat in den Zasuren des 20. Jahrhunderts: Sabine Schleiermacher: Reform oder Restauration? Vorschlage fur das Medizinstudium in der amerikanischen und der sowjetischen Besatzungszone Felix Brahm / Jochen Meissner: Von den Auslandswissenschaften zu den area studies. Standortspezifische und biographische Perspektiven auf die Frage nach dem Zasurcharakter des Jahres 1945 Frank Uekotter: Ist der Gigant zasurfahig? Zur Problematik von Wendepunkten in den Agrarwissenschaften Johannes Vossen: Die Medizinische Fakultat der Berliner Universitat und der Systemwechsel von 1933. Kontinuitaten und Diskontinuitaten im Bereich der Personalpolitik Sybilla Nikolow: Otto Neurath und die Bildstatistik 1918/1933/1945. Biographische Ab- und wissenschaftliche Aufbruche Workshops im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im spaten 19. und im 20. Jahrhundert" Personenregister Autorenverzeichnis