Publisher's Synopsis
1998 jaehrte sich zum achthundertsten Mal der Todestag von Abu Al-Walid Muhammad Ibn Ahmad Ibn Muhammad Ibn Ruschd. In der latinisierten Fassung ist sein Name in der westlichen Welt bis in die Gegenwart praesent: Averroes. Averroes hat sich im Laufe seiner fast 700-jaehrigen Rezeptionsgeschichte in der westlichen Welt zu einem Topos in der Auseinandersetzung mit dem sogenannten Orient entwickelt. Die Bandbreite der gegenwaertigen Averroes-Konnotationen wirft vielfaeltige Fragen auf: Laesst sich in der Rezeptionsgeschichte ein Konstruktionsvorgang verfolgen, der zum aktuellen Averroesbild fuehrt? Wie hat sich das Averroesbild im Abendland seit dem 13. Jahrhundert veraendert? Laesst sich die gegenwaertige Averroes-Rezeption mit historischen Rezeptionsperspektiven in Verbindung bringen? Die Spuren werden in dieser Arbeit aus religionswissenschaftlicher Sicht verfolgt. Dabei werden wesentliche Etappen der Veraenderung nachgezeichnet, die Averroes im Laufe seiner abendlaendischen Rezeptionsgeschichte erfahren hat.