Publisher's Synopsis
English summary: Scholars of German public law are turning their attention more and more to the nature of their science and the grass roots of fundamental research such as legal history, sociology of law and its cultural foundations. The contributors to this volume focus on how these fields have grown, flourished or perished over time, seeking out explanations, and reflecting on sociological aspects of German legal science and its relationship with fundamental research.
German description: Welche Rolle spielt die juristische Grundlagenforschung fur die Wissenschaft des Offentlichen Rechts? Dieser Frage gehen die Beitrage dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei interessiert besonders, welchen Veranderungen die Bedeutung von Grundlagendisziplinen unterlag und welche Ursachen diese Veranderungen haben. Es wird gezeigt, wie aus dem Fach heraus uberhaupt das Bedurfnis entstand, Grundlagenfacher als solche auszudifferenzieren, zu rezipieren oder auch auszublenden. Am Beispiel der Rechtssoziologie, der Rechtsokonomik und der Kulturwissenschaften kann aufgewiesen werden, welche Relevanz bestimmten Grundlagenfachern zukam und zukommt. Wissenschaftssoziologische Uberlegungen schliessen den Band ab. Oft wird vernachlassigt, dass die Wissenschaft auch ein gesellschaftliches Subsystem bildet. Um ein treffendes Bild von den Konjunkturen in der offentlich-rechtlichen Grundlagenforschung zu bekommen, mussen andere soziale Systeme ebenso in den Blick genommen werden wie die Institutionen und Akteure des wissenschaftlichen Betriebs. Mit Beitragen von: Steffen Augsberg, Andreas Funke, Julian Kruper, Jorn Ludemann, Stefan Magen, Klaus F. Rohl, Helmuth Schulze-Fielitz, Uwe Volkmann