Publisher's Synopsis
Wenn sich heute Skepsis ueber die demokratischen Perspektiven Osteuropas verbreitet hat, so wurzelt das in den politischen Katastrophen, die seit 1989 in dieser Region aufgetreten sind. Eine Wiederkehr der konfliktreichen Zwischenkriegszeit scheint moeglich. Auch die juengere Geschichte hat den Boden fuer Intoleranz und Populismus bereitet. In Ostmitteleuropa allerdings scheinen die Aussichten auf politische Stabilitaet besser zu sein. Was die neuentstandenen Parteiensysteme dazu beigetragen haben, wie sie mit den verschiedenen politischen Konflikten umgehen, wird in diesem Sammelband durch osteuropaeische und deutsche Sozialwissenschaftler untersucht. Ostdeutschland dient ihnen als Vergleichsmassstab.