Publisher's Synopsis
Politische, ethnische und religioese Konflikte sind schon immer als Grund fuer kriegerische Auseinandersetzungen genannt und gesehen worden. In der heutigen Zeit lassen solche Konflikte immer dramatischere Konsequenzen befuerchten. Angesichts dieser Tatsache erscheint es als sinnvoll, in einem interdisziplinaeren Projekt die Methoden und Perspektiven von Politik-, Erziehungs- und Religionswissenschaft zusammen zu fuehren, sie zu analysieren und dadurch Erkenntnisgewinne fuer eine entsprechende Intervention bzw. Praevention zu erzielen. Am Beispiel Bosnien-Herzegowinas wurde die Thematik folgender Fragestellungen diskutiert: In welcher Weise hatte sich der Konflikt in dem Land entwickelt? Welche Rolle spielten die ethnischen Identitaeten fuer den Konflikt und spaeter im Krieg? Welche besondere Rolle spielten die Religionen in diesem Zusammenhang? Und welche Moeglichkeiten gibt es fuer Politik und Paedagogik, auf die Entwicklungen in der Nachkriegsgesellschaft Einfluss zu nehmen?