Publisher's Synopsis
Gewalt ist alltaeglich. Und es gibt in allen Gesellschaften spezifische Gewalterfahrungen, Traditionen des Umganges mit individueller und kollektiver Gewalt sowie besondere, institutionalisierte Gewaltverhaeltnisse. Ebenso gibt es gesellschaftsspezifische Formen des (vorbeugenden) Schutzes gegen Gewalt und der Ahndung zugefuegter Gewalt. Wenn Menschen das Wissen und die Faehigkeit haben, Gewalt abzuwehren und dies vorsaetzlich oder fahrlaessig nicht tun, wird ihnen das als Schuld zugerechnet. Das Wissen und die Macht, Gewalt zu begegnen, sind auf der Erde jedoch extrem ungleich verteilt. Viele Menschen sind den verschiedensten Formen von Gewalt hilflos ausgesetzt. Zum Komplizen der Gewalt wird, wer davor die Augen verschliesst. Die Beitraege dieses Buches wollen fuer die vielfaeltigen Arten ueberwindbarer Gewalt sensibilisieren. Sie konzentrieren sich auf Phaenomene kollektiver Gewalt. Sie nehmen bewusst sehr unterschiedliche Erfahrungszusammenhaenge, Problemfelder und Kontexte in den Blick, um einerseits die ungeheure Vielfalt, andererseits die bedraengende Naehe und Gegenwart heutiger Formen von Gewalt erkennen zu lassen. Die Themen des Bandes waren Gegenstand einer oeffentlichen Vortragsreihe des Collegium generale der Universitaet Bern im Wintersemester 2003/04.