Publisher's Synopsis
Zum Bereich Chemische Frueherziehung fehlen bislang kognitiv ausgerichtete Untersuchungen, die Moeglichkeiten und Voraussetzungen von (jungen) Kindern fuer das Verstehen chemischer Konzepte beruecksichtigen. In dieser Arbeit werden neun Einzelfallanalysen vorgestellt, die mit Kindern im Grundschulalter im Rahmen ausserschulischer Handlungssituationen durchgefuehrt worden sind. Zur Analyse der kognitiven Endzustaende der Probanden zum Saeure-Lauge-Konzept unter dem lernpsychologischen Konstrukt des Verstehens sind vier methodische Einzelverfahren zum Einsatz gekommen, die einem qualitativen Forschungsparadigma verpflichtet sind. Das Untersuchungsvorgehen ist in naturwissenschaftsdidaktischen Forschungszusammenhaengen auch als rekonstruktive Analyse kognitiver Endzustaende bekannt. Die methodisch-triangulierten Ergebnisse zeigen, dass Kinder trotz positiv-motivationaler Ausgangsbedingungen objektive Begriffsbedeutungen verstehensmaessig nicht erfassen, moeglicherweise sogar ueberfordert werden. Bildungsprogramme muessen dieses Dilemma zur Kenntnis nehmen, wenn sie effektiv sein sollen.