Publisher's Synopsis
Inschriften gehoren zu den wenigen Quellengattungen der Alten Geschichte, die regelmassig Erweiterung erfahren und unsere Kenntnis, besonders was die romische Verwaltungs- und Militargeschichte anbelangt, bestandig erganzen. Daneben ermoglichen es uns die epigraphischen Zeugnisse vielfach, die archaologischen Uberreste mit Leben zu fullen. So verraten uns Weihinschriften, welche Gottheit(en) angerufen wurde(n), wahrend uns Bauinschriften daruber Auskunft geben, wer beispielsweise fur die Errichtung eines Theaters zustandig gewesen ist und welche Mittel hierfur aufgewendet wurden. Es sind somit die epigraphischen Zeugnisse, die es uns erlauben, die "Geschichte" von abgelegenen Orten und Gebieten zu schreiben, welche keinen Eingang in die literarischen Texte der Antike gefunden haben. Die erstmals in einem Band versammelten und mit einem Register versehenen Studien zur Epigraphik und Militargeschichte der germanischen Provinzen spiegeln dabei zwei wesentliche Forschungsschwerpunkte von Rainer Wiegels wider, der fur den Supplementband zum "Corpus Inscriptionum Latinarum" fur den Bereich der romischen Provinzen Germania Superior und Germania Inferior in nun beinahe dreissigjahriger Arbeit die lateinischen Inschriften dieser Gebiete gesammelt und analysiert hat.