Delivery included to the United States

Klassifizierung eines polyfunktionalen Wortes: "es"

Klassifizierung eines polyfunktionalen Wortes: "es"

Paperback (08 Jul 2014) | German

Save $1.14

  • RRP $22.56
  • $21.42
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Syntax, Sprache: Deutsch, Abstract: Das polyfunktionale "es" ist eines der größten Sprachgeheimnisse der deutschen Grammatik. Schon früh gab es Linguisten, wie Brugmann (1917) und Paul (1917), die sich mit diesem Wort auseinandersetzten. Weitere Linguisten, wie Pütz (1975), der eine ganze Monographie dem Wort "es" widmet, Köhler (1976), Müller (1991), Zifonun (1995) und Eisenberg (1999), Suchsland (2000) und Sudhoff (2003), die spezielle Untersuchungen zu diesem Wort vornahmen, folgten. Da die Verwendungsweise von es so polyfunktional ist, sprich, es kommt als Pronomen, als Proform, als Korrelat, als formales Argument und als Positionales-es vor, werde ich mich mit der folgenden Frage beschäftigen: "Wie sind die einzelnen es-Typen systematisch voneinander abgegrenzt?"

Book information

ISBN: 9783656685036
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 28
Weight: 50g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 2mm