Publisher's Synopsis
Der Autor verfolgt die Geschichte der Sonntagsschule von ihren Anfängen als diakonische Arbeit in England Ã"ber ihren wachsenden Einfluss in den USA bis sie schließlich Ã"ber Freikirchen und landeskirchliche Gemeinden ihren nicht immer spannungsfreien Weg nach Deutschland fand. Er zeigt, wie die auf freiwilliger Basis organisierte Arbeit an und mit Kindern in den Kirchen begann und vermittelt einen Eindruck von der missionarischen Bedeutung der Sonntagsschulen zu jener Zeit. Dabei werden Fragen der Mitarbeit von Frauen und Laien in der VerkÃ"ndigung an Kindern genauso berÃ"hrt wie die damals schon strittige "Kinderbekehrung". Mit der Einbeziehung der internationalen Sonntagschulbewegung als Teil der angelsächsischen Erweckungsbewegung wird eine Wurzel der Ãkumenischen Bewegung ins Blickfeld gerÃ"ckt, die in Deutschland bisher kaum beachtet wurde.