Publisher's Synopsis
Die Beitrage des Bandes untersuchen das Kino in der DDR aus alltagsgeschichtlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung das Kino fur die Menschen in der DDR hatte. Dabei richtet sich der Blick auf das Kino als Freizeitstatte und Arbeitsraum im Spannungsfeld von filmischer Unterhaltung und politischer Instrumentalisierung. Marcus Plaul, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an der Universitat Erfurt und zugleich Doktorand am dortigen Seminar fur Medien- und Kommunikationswissenschaft. Anna-Rosa Haumann, M.Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an der Universitat Erfurt und zugleich Doktorandin am dortigen Lehrstuhl fur Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Kathleen Kroger, B.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an der Universitat Erfurt und zugleich Journalistin und freie Medienschaffende in Thuringen. Mit Beitragen von apl. Prof. Dr. Joseph Garncarz, Dr. Ronny Grundig, Anna-Rosa Haumann, Ben Kaden, Kathleen Kroger, Prof. Dr. Christiane Kuller, Merve Luhr, Marcus Plaul, Dr. Luise Poschmann, Prof. Dr. Patrick Rossler, Martin Schlobach, Dr. Rene Smolarski, Tanja Troger, Prof. Dr. Dieter Wiedemann und Dr. Dieter Wolf.