Publisher's Synopsis
Fremdsprachenlernen in der Grundschule wurde in den einzelnen Laendern der Bundesrepublik Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise erprobt und eingefuehrt. Dieses Buch gibt eine Orientierung ueber geschichtliche Zusammenhaenge und stellt die Grundlagen der Fruehbeginndiskussion vor, die zu verschiedenen Konzeptionen des Fruehbeginns fuehrten. Zentrale Kapitel widmen sich Aspekten der Kindgemaessheit und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von Kindern in der Schuleingangsstufe. Dies geschieht unter Beruecksichtigung von Erkenntnissen aus der Hirnforschung und psycholinguistischen Aspekten. Im zweiten Teil wird die Konzeption des Fremdsprachenfruehbeginns in Baden-Wuerttemberg beschrieben. Analog zum Bildungsplan 2004 wird mit praxiserprobten Beispielen gezeigt, wie Unterrichtsprinzipien umgesetzt und Kompetenzen (im Bereich Hoeren, Sprechen, Lesen, Schreiben) kindgemaess gefoerdert werden koennen. Hierzu werden Geschichten, Reime, Chants, Gedichte, Lieder und kreative Aktivitaeten vorgestellt. Anhand von exemplarischen Unterrichtsanalysen werden Schwierigkeiten aufgezeigt, die in der Lehreraus- und -fortbildung verstaerkt beruecksichtigt werden sollten.