Publisher's Synopsis
Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen Grundschulen haben einen Migrationshintergrund und erwerben Deutsch als Zweitsprache. Diese Kinder werden in ihren besonderen Spracherwerbswegen, Potentialen und Problemen in den Schulen nur unzureichend gesehen. Das Buch sensibilisiert fur die Sprachgebundenheit des schulischen Lernens und verbessert damit die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Es gibt einen Uberblick uber den Erst- und Zweitspracherwerb, zeigt die besonderen Spracherwerbsbedingungen dieser Kinder im Kontext Schule auf sowie Moglichkeiten der Diagnostik und Sprachforderung in allen Fachern.