Publisher's Synopsis
Die in diesem Katalog vorgestellten 952 Quellen wurden von 1989 bis 1991 in der Schlesischen Bibliothek zu Kattowitz, in der Bibliothek des Schlossmuseums zu Pless, in der dortigen Aussenstelle des Woiwodschaftsarchivs Kattowitz, in der Stadtbibliothek Teschen sowie in der Tschammer-Bibliothek, die sich in der Gnadenkirche zu Teschen befindet, ermittelt und verfilmt. Den grossten Anteil mit 844 Katalogisaten stellt die Schlesische Bibliothek zu Kattowitz, die 1922 nach der Teilung Oberschlesiens als polnische Einrichtung gegrundet wurde. 352 Eintragungen ergeben sich aus dem Theatrum Funebre, einer Sammlung von Epitaphien, Epicedien und Grabinschriften auf kirchliche und weltliche Wurdentrager. In dem Bestand der Schlesischen Bibliothek Kattowitz konnten insgesamt 538 Trauerschriften auf katholische Adressaten ermittelt werden. Durch Herrn Hannss von Assig ... Gesammlete Schrifften mit vierzehn Auswertungseinheiten und einem Sammelband auf schlesische Pfarrer mit 53 Katalogisaten erhohte sich der Anteil der Trauerschriften auf schlesische Verstorbene nachhaltig. In Schloss Pless wurden insgesamt sieben Trauerschriften, darunter funf handschriftliche, festgestellt. Aus der Kirchenbibliothek in der Gnadenkirche zu Teschen wurden 26 Stucke katalogisiert.