Publisher's Synopsis
Unter den neuzeitlichen Handschriften der Staats- und Universitatsbibliothek Bremen befinden sich 13 Bande unterschiedlicher Provenienz, die insgesamt als Briefsammlung des 16. und 17. Jahrhunderts bezeichnet werden. Davon entfallen zwei Bande auf Melchior Goldast von Haiminsfeld 1576 oder 1578-1635); zum einen handelt es sich um Teile seiner Privatkorrespondenz, zum anderen um gesammelte Briefe fur eigene Editionsvorhaben. Drei Bande haben ihren Ursprung in der Hinterlassenschaft des Theologen Johannes Coccejus (1603-1669), wovon lediglich die Materialien eines Bandes ediert vorliegen. Die ubrigen Sammelbande, deren Provenienz in drei Fallen zu bestimmen ist, beinhalten Korrespondenzen und Vergleichbares, das sowohl unter regionalen als auch unter uberregionalen Aspekten Quellen fur die Religions- und Geistesgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts in sich birgt. So werden Einblicke in die theologischen Auseinandersetzungen in Bremen des 16. Jahrhunderts moglich, als die Stadt im Richtungsstreit zwischen Lutheranern und Reformierten lag. Fur das 17. Jahrhundert liefert die Briefsammlung Material zu der intellektuellen Welt des Calvinismus, besonders in Gestalt der deutschen, schweizerischen und niederlandischen Universitaten und Hohen Schulen und der dort agierenden Personen. Der Brief tritt hier als zentrales, unmittelbares Kommunikationsmittel vor Augen, seine Ausgestaltung als literarische Kunstform ist hingegen selten anzutreffen.