Publisher's Synopsis
In der Praktischen Theologie wird die in den Kultur- und Sozialwissenschaften langst etablierte Forschung zur materialen Kultur bislang nur sporadisch mitvollzogen. Die starke Orientierung am selbstreflexiven Subjekt und an der religiosen Kommunikation hat die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravitat und ihre Widerspenstigkeit weitgehend in den Hintergrund gedrangt. Doch fur die Kasualkultur sind ritualisierte Kontaktnahmen mit Dingen konstitutiv. Legt man hier den Fokus auf dinglich realisierte Handlungen, dann stellt dies die allzu glatte Vorstellung vom instrumentellen Handeln in Frage. Wenn die Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln konnen, dann kann diese Perspektive die Kasualtheorie durchaus erganzen und korrigieren.