Publisher's Synopsis
Jochem Poensgen (geb. 1931) gehort seit Jahrzehnten zu den fuhrenden Glasgestaltern der Gegenwart. Die deutsche Glasmalerei der Zeit nach dem II. Weltkrieg verdankt ihm Weltgeltung und international schulebildende Wirkung.Poensgens kunstlerische Anfange sind in den 1950er- und fruhen 1960er-Jahren von abstrakten und informellen Tendenzen der westdeutschen Nachkriegsmalerei gepragt. Fruh aber hat er sich von einer Glaskunst abgewandt, sich am Ideal freier Malerei orientiert und den Raum und die architektonische Funktion des Lichtes zum eigentlichen kunstlerischen Thema gemacht.Kein anderes Oeuvre der zeitgenossischen Glasmalerei ist an Stilwechseln und experimentellen Neuansatzen so reich wie das Poensgens, keines sucht in solch voraussetzungsloser Radikalitat nach immer wieder neuen und individuellen Ansatzen in der Verbindung von Architektur und Glasgestaltung. Hohepunkte im Schaffen Jochem Poensgens sind seine Fenstergestaltungen in der von Rudolf Schwarz entworfenen Essener Andreaskirche und in der beruhmten romanischen Klosterkirche zu Jerichow.Das Buch bietet die erste umfassende Ubersicht seines Schaffens. Neben den wichtigsten architekturbezogenen Projekten macht es mit den freien Arbeiten des Kunstlers und seinen Texten bekannt, die als wichtiger Beitrag zur Grundlegung einer Theorie der modernen Glasgestaltung gelten durfen.Erste Werkubersicht der Arbeiten eines fuhrenden Glasmalers der GegenwartWichtiger Beitrag zur Theorie der modernen Glasgestaltung