Publisher's Synopsis
Der vorliegende Band enthaelt die vollstaendigen Texte der Referate, die anlaesslich des Internationalen Kafka-Kolloquiums in Gent gehalten wurden. Namhafte Kafka-Spezialisten und Literaturforscher aus der Bundesrepublik Deutschland, aus Oesterreich, Daenemark, den Niederlanden und Belgien sind mit substantiellen Beitraegen vertreten. Das Thema 'Kafka und sein Werk' fuehrte zwangslaeufig zu verschiedenen Deutungsansaetzen. So werden auf philosophischer, sozialpsychologischer, existentieller, semiotischer, linguistischer und psychoanalytischer Ebene typische Topoi wie Kafkas Geschichtsverstaendnis, die Position von Individuum und Kuenstler in der Gesellschaft, der Selbstverwirklichungsprozess in der Dichtung, die Problematik der Gleichnisstruktur im dichterischen Werk, die Darstellung der Bewusstseinsproblematik des Subjekts u.a. neu beleuchtet. Dabei orientiert sich die Interpretation konsequent am Text, ohne die Wechselwirkung verschiedener Traditionen und kultureller Einflussbereiche zu vernachlaessigen. Diese 'Einheit in der Vielfalt' findet schliesslich eine Entsprechung in dem als Schlussbeitrag dargebotenen integrativen Interpretationsmodell fuer die Schriften Kafkas. Eventuell wegweisend werden hier die Ergebnisse des gesamten Kolloquiums in einem Modell verarbeitet, das sich an der komplexen Struktur eines mythischen Narzissmus orientiert.