Publisher's Synopsis
Nach dem Ende des wohlfahrtsstaatlich regulierten Kapitalismus haben sich sowohl in den USA als auch in europaischen Landern im Bereich der Schule Politiken und Diskussionen einer offensiven schulischen Exklusion verbreitet. Wie in der Sozialpolitik, der Kriminalisierungs- und Strafenpolitik lasst sich im Bereich von Bildungspolitik und Schule eine Renaissance von Ausschlussmechanismen, von entsprechenden Diskursen und Legitimationsfiguren beobachten. Die neuen Mechanismen offensiver Ausschlieaung treffen, je nach den Klassen- und Migrationsverhaltnissen der Nationalstaaten, die "ublichen Verdachtigen" von drauaen und aus dem Inneren der Schule: Kinder und Jugendliche der "underclass", bildungsferne Migrantenkinder, afroamerikanische Schuler, die Jugend der Banlieus, solche, die unbelehrbar an der Machokultur hangen, die Verhaltensgestorten in der Schule, die Undisziplinierten, die Gewalttatigen, solche, die keine Voraussetzungen fur Lernen mitbringen, die keine zivilisatorische Grundqualifikationen haben. Die Beitrage des Jahrbuchs befassen sich mit verschiedenen Aspekten und Dimensionen dieses "globalen" Prozesses in verschiedenen Nationalstaaten. Bei "nationalen" Modellen geht es um die Darstellung unterschiedlicher Wahlmoglichkeiten von Politik, um ihre Radikalitat, um Unterschiede und Verbindungen zwischen Reden und Tun, Praktiken und Diskursen.