Publisher's Synopsis
Die Wirkungsgeschichte von F.H. Jacobis philosophischem Roman 'Woldemar' wird seit dessen Erscheinen durch die Fehlurteile der Rezensionen W.v. Humboldts und F. Schlegels ueberschattet. Die vorliegende Untersuchung weist nach, dass Humboldt zum Zeitpunkt der 'Woldemar'-Rezension die literaturkritischen Grundkenntnisse fehlten und er sich deshalb in eine Kantische Deutung rettete. Schlegel war nach seinem Antiken-Studium durch das Schoenheitsideal in sich ruhender Vollkommenheit der Blick fuer den Bildungsroman verstellt. Das Urteil vom verfehlten Helden (Schlegel) wird durch die Darstellung von Jacobis sittlicher Begruendung von Freundschaft in der Idee der Freiheit in der Vermittlung durch Fenelons Begriff der 'reinen Liebe' widerlegt.