Publisher's Synopsis
Die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie TIMSS weisen auf eher unterdurchschnittliche Leistungen deutscher Schueler im internationalen Vergleich hin, die unter anderem auf Defizite der mathematischen Problemloesekompetenz zurueckzufuehren sind. Vor diesem Hintergrund wurden zwei Trainingsprogramme zur Foerderung der mathematischen Problemloesekompetenz durchgefuehrt und sowohl laengsschnittlich als auch prozessual evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination von Problemloesestrategien mit faecheruebergreifenden Selbstregulationsstrategien zu besseren Resultaten bezueglich der Problemloesefaehigkeit der Schueler fuehrt, als die reine Vermittlung fachspezifischer Strategien. Bezueglich des Monitoringinstruments (Lerntagebuch) weisen die Ergebnisse darauf hin, dass es moeglich ist, ueber die Anleitung zur Selbstreflexion einen die Trainingsinhalte unterstuetzenden Effekt zu erreichen.