Publisher's Synopsis
Am Markt fur Elektrizitatsversorgung, der oligopolistische Charakteristika aufweist, hangt der Erfolg jedes Versorgungsunternehmens, neben den eigenen Entscheidungen, von den Verhaltensweisen der Wettbewerber ab. Die vorliegende Dissertation hat zum Ziel, diese Abhangigkeit der Erzeugungs- und Vertriebsergebnisse der als Spieler modellierten Unternehmen von den eigenen Preis-Kapazitats-Strategien und denjenigen der Wettbewerber in einem spieltheoretischen Rahmen zu modellieren und zu analysieren. Die strategischen Verhaltensmoglichkeiten der Spieler werden durch zwolf Wettbewerbsstrategien modelliert, die aufeinander reagierende Algorithmen darstellen und Kapazitatsinvestitionen und den Stromvertriebspreis des Spielers jahrlich uber den Betrachtungszeitraum von zwanzig Jahren festlegen. Fur jede Strategiekombination wird daher mithilfe eines Strommarktmodells der NPV je Spieler ermittelt, der sich aus Deckungsbeitragen von Vertriebs- und Erzeugungsgeschaft speist. Neben der Darstellung der gewahlten Modellierungsansatze liegt ein Fokus der Arbeit darauf, die aus Vereinfachungen resultierenden Abweichungen bei der Strompreisbestimmung transparent zu machen, damit die Modellergebnisse angemessen eingeordnet werden konnen. Die besten Strategien je Spieler werden mithilfe der spieltheoretischen Kriterien Dominanz, beste Antwort und Nash-Gleichgewicht ermittelt, die um nicht-spieltheoretische Kriterien erganzt werden. Es ergeben sich fur samtliche Spieler Szenarien-unabhangig drei adaptive emissionsarme Kernstrategien (Defektion, Kooperation, Vergeltung) mit hochster Erfolgstendenz. Andere Strategien sind entweder nur fur bestimmte Spieler oder nur in speziellen Szenarien relevant. Weiterhin verbessern einzelne Kernstrategien die Sensitivitat der Unternehmen gegenuber Marktrisiken wie z.B. Preisschwankungen fur Brennstoffe und Emissionszertifikate. Aus den Modellergebnissen werden Handlungsleitlinien fur die modellierten Unternehmen zur Ergebnisoptimierung und zur Risikoreduktion abgeleitet.