Publisher's Synopsis
Der Band stellt zur Diskussion, ob der auf Friedrich Carl von Savigny zuruckgehende und auch heute noch immer weitgehend unverandert Anwendung findende Methodenkanon der Gesetzesauslegung weiterhin zeitgemass ist oder ob dieser nicht um Erkenntnisse aus anderen Disziplinen bzw. aus den rechtswissenschaftlichen Grundlagenfachern erweitert werden kann und sollte. Denn auf der Suche nach dem Verstandnis einer Rechtsnorm werden zumeist nur der Wortlaut, die Gesetzessystematik, die Umstande der Entstehung einer Norm sowie ihr - mutmasslicher - Sinn und Zweck betrachtet. Dies mag aus heutiger Sicht fur die Rechtsanwendung insofern unzureichend scheinen, als neuere Ansatze und Erkenntnisse aus rechtswissenschaftlichen Grundlagenfachern wie auch aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen keine oder nur sehr unzureichende Berucksichtigung finden. Aber auch losgelost von den Canones gibt es innerhalb des Rechtsanwendungsprozesses diverse Einbruchstellen fur jene Erkenntnisse, wie die einzelnen Beitrage des Bandes mit ihren unterschiedlichen Zugriffen auf die Thematik verdeutlichen.
Mit Beitragen von: Rita Abood, Andreas Dieckmann, Nassim Eslami, Tim Giesecke, Sylvia Jacob, Lukas Pajunk, Nicole Reh, Daniel Sliwiok-Born, Bjorn Steinrotter, Cara Janine Warmuth