Publisher's Synopsis
Interdisziplinare Forschung zum Bereich der Mehrfachdiskriminierung ist im deutschen Sprachraum noch selten. Aktuelle empirische Ergebnisse zeigen, dass Mehrfachdiskriminierungen und strukturelle Benachteiligungen zu den Lebenserfahrungen von vielen Menschen gehoren. Doch die bestehende Rechtslage in den deutschsprachigen Landern Osterreich, Deutschland und der Schweiz nimmt darauf noch nicht in adaquater Form Bezug. Rechtspraktikerinnen und Rechtspraktiker betonen die Probleme, die sich in der Behandlung von Fallen von mehrfacher Diskriminierung, insbesondere in Fallen von intersektioneller Diskriminierung, also mit interagierenden Motiven, ergeben. Um den Rechtsschutz fur betroffene Personen zu vergrossern, sind die interdisziplinare Betrachtung des Themas und die gemeinsame Erarbeitung von Losungsvorschlagen notwendig. Dieser Aufgabe widmet sich der Sammelband mit Beitragen von namhaften Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Sozialwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Rechtspraxis. Mit Beitragen von: Veronika Apostolovski, Sarah Elsuni, Elisabeth Holzleithner, Ulrike Lembke, Doris Liebscher, Andrea Ludwig, Josef Marko, Isabella Meier, Irene Messinger, Jule Mulder, Tarek Naguib, Simone Philipp, Dagmar Schiek, Karin Maria Schmidlechner, Klaus Starl, Caroline Voithofer, Katharina Walgenbach.