Publisher's Synopsis
Dieser Sammelband enthalt 62 Textanalysen von Pflichtlekturen zum Abitur, welche von Schulern oder Studenten erstellt wurden. Folgende Werke sind im Band enthalten: Goethes Faust I, Iphigenie auf Tauris und die Leiden des jungen Werthers. Die Werke sind auch jeweils einzeln uber die Verlagsseite http: //dokumente-online.com zu beziehen.
Beispiele
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Interpretation der Kerkerszene
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Szenenanalyse - Studienzimmer Vers 1886-2049
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Analyse der Textstelle "Truber Tag"
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Personencharakteristik: Gretchen
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Analyse: Kapitel: Ein Gartenhauschen
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Interpretation: Marthens Garten
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Zusammenfassung aller Kapitel
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Szenenanalyse - Nacht
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Szenenanalyse - Strae I
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Szenenanalyse - Dom - Traum Gretchen
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Szenenanalyse - Studienzimmer
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Szenenanalyse - Prolog im Himmel
Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" Szenenanalyse - Spaziergang (V.2804-2864)
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Zusammenfassung der Handlung
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 3. Akt 3. Szene
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Dialoganalyse - 1. Akt 3. Szene (V.300-436)
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 1. Aufzug 3. Auftritt (V.220-306)
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 4. Aufzug 2. Auftritt
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 1. Akt 3. Szene - Innerer Monolog aus der Sicht Arkas
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 3. Aufzug 2. Auftritt
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Zusammenfassung: Szene 1.1 bis 5.6
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 1. Aufzug 3. Auftritt
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 1. Aufzug 1. Auftritt
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 4. Aufzug 1. Auftritt
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Analyse 2. Aufzug/2.Akt
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 5. Aufzug 3. Auftritt
Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 5. Aufzug 6. Auftritt
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Vergleich der Briefe vom 4. und 10. Mai und dem 3. November
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Charakterisierung Werthers
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Werthers Einstellung zu Albert nach dem 30. Juli
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Inhalt, Charaktere und Interpretation
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Werthers Stellung in der Gesellschaft - Nach Goethes Werk
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Interpretation - Briefe vom 18. August
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Vergleich: Die Leiden des jungen Werthers (Goethe) und Die neuen Leiden des jungen W. (Plentzdorf)
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Interpretation - Brief von 4. Mai 1771
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Die Dreiecksbeziehung zwischen Werther, Lotte und Albert
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers" Analyse des Briefs vom 16. Juni