Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des steigenden Bewusstseins, dass die Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter ein essenzieller Faktor für die Zielerreichung des Unternehmens ist, ist die Personalentwicklung in den Fokus des Linienmanagement gerückt. Personalentwicklung ist als Subsystem einer Organisation immer von einem organisationsinternen Umfeld wie auch einem organisationsexternen Umfeld umgeben. Das Umfeld nimmt dabei Einfluss auf die Personalentwicklung, weshalb Personalentwicklung nicht losgelöst vom Kontext der Organisation sowie dem Umfeld der Organisation betrachtet werden kann. In diesem Zusammenhang ergeben sich für die Personalentwicklung eine Reihe interner und externer Herausforderungen, welche die gesamte Organisation beeinflussen könnten. Ein möglicher Umbruch der Personalentwicklungsarbeit bezieht sich neben neuen Lernformaten (Mobile Learning, Serious Gaming, Social Community Learning und so weiter) und didaktischen Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften unter anderem auch auf die zahlreichen Veränderungen im Unternehmenskontext. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit stellt sich die Frage nach aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Personalentwicklung. Ziel ist die Identifikation und Analyse zentraler Herausforderungen und damit einhergehend auch die Ableitung möglicher Handlungsfelder beziehungsweise von Lösungsvorschlägen. In Kapitel 2 stellt sich die Frage nach der dieser Arbeit zugrunde liegenden Vorstellung von Personalentwicklung und dem damit zusammenhängenden Beitrag von Personalentwicklung zum Unternehmenserfolg. Im Folgenden sollen die zentralen internen Herausforderungen und externen Herausforderungen für die Personalentwicklung betrachtet werden. Bei den internen Herausforderungen handelt es sich um ein Kommunikationsdefizit zwischen Personalentwicklern und ihren Klienten, eine nicht h