Publisher's Synopsis
Die Beziehung zwischen Recht und Technik wird durch das rasante Voranschreiten der Digitalisierung und die Entwicklung neuer und "intelligenter" Technologien zunehmend komplex. Traditionelle anthropozentrische Konzepte des Rechts scheinen infrage gestellt. Auch die Formen, in denen Recht gesetzt und angewendet wird, verandern sich. Mussen das Recht und seine Durchsetzung angesichts neuer und lernfahiger Technologien selbst verstarkt lernfahig werden und wie kann dies geschehen? In ihren Beitragen zur 6. Tagung GRUR Junge Wissenschaft widmen sich junge WissenschaftlerInnen diesen Fragen aus immaterialguter-, medien-, wettbewerbs-, informations- und datenschutzrechtlicher Sicht und werden ihre Thesen am 4. und 5. Juni 2021 in Hamburg zur Diskussion stellen. Mit Beitragen von Dr. Jonas Botta, Dr. Michael Denga, Prof. Dr. Philipp Hacker, Dr. Elsa Kirchner, David Korb, David Linke, Janine Marinello, Ferdinand Muller, Stefan Papastefanou, Dr. Joachim Pierer, Darius Rostam, Martin Schussler, Florian Skrupin, Sebastian Thess und Nora Wienfort.