Publisher's Synopsis
Nachhaltiges Wirtschaften und Verhalten, das sich an okonomischen, okologischen und sozialen Themen orientiert, wird in der heutigen Zeit ein immer wichtigeres Thema. Dieses erfordert von Unternehmen, sich mehr an dem gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen zu orientieren als nur an einzelnen Phasen im Leben eines Produktes. Lebenszyklusdenken ermoglicht die Berucksichtigung unterschiedlicher Auswirkungen, die mit der Herstellung oder dem Verbrauch des Produkts verbunden sind, indem alle Phasen des Produktlebenszyklus berucksichtigt werden. Sie gewahrleistet, dass Verbesserungen in einer Phase nicht zu einer grosseren kumulativen Wirkung fuhren, da die Belastung einfach in eine andere Phase des Lebenszyklus verlagert wird. Daher konnen Unternehmen auch den Einfluss ihrer Entscheidungen in Bezug auf Nachhaltigkeit erkennen und Entscheidungen treffen, sodass Kompromisse positiv ausgeglichen werden konnen, um die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft zu beeinflussen. Beim nunmehr 8. Kongress der Reihe "Sustainability Management for Industries" mit dem Thema "Industrial Life Cycle Management" an der Montanuniversitat Leoben geben Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter Einblicke in folgende Themengebiete: - Neue und Nachhaltige Geschaftsmodelle, - Modelle zur Entscheidungsunterstutzung, - Life Cycle Thinking, - Life Cycle Assessment, - Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz, - Circular Economy und Industrie 4.0, - Nachhaltige Produktion und Innovationen